Der Heuberge Lauf – vormals Arflina Lauf – weist eine lange Tradition auf. Früher startete der damalige Patrouillenlauf jeweils im Januar vom Dorf Fideris aus. In den letzten Jahren musste der Start aufgrund der Schneebedingungen teilweise auf den Berg verlegt und das Rennen zu einem Rundkurs umfunktioniert werden. Auch beim Datum gab es Verschiebungen. Solche Anpassungen verlangen nicht nur von den Läuferinnen und Läufern, sondern auch von den Organisatoren Flexibilität.
Ganzer März Rennzeit
Beim Heuberge Lauf 2021 Jahr wird nochmals alles anders. Grund sind diesmal nicht die Schneebedingungen oder Terminkollisionen, sondern die Pandemie. «Weil die 15-Personenregel bis auf weiteres auch für Skitourenrennen gilt, haben wir entschieden, den Heuberge Lauf als individuelles Einzelrennen und/oder mit privaten Gruppen mit maximal 15 Personen durchzuführen», heisst es seitens des Organisationskomitees. Dies geschieht nicht, wie gewohnt, an einem Renntag, sondern individuell zwischen dem 1. März und dem 28. März.
Mit Mobil-App aufzeichnen
Die Läuferinnen und Läufer müssen laut OK eine spezielle App auf ihr Handy laden und sich auf der Homepage oder beim Start über die Sicherheits- und Coronavorschriften informieren. Mit der kostenlosen GPS-App Strava können die Teilnehmenden ihren Lauf digital aufzeichnen, abspeichern und veröffentlichen. Dadurch können die Organisatoren die Läufe anschliessend auswerten. «Alle Läuferinnen und Läufer, welche bis am 28. März 2021 den Heuberge Lauf absolvieren, werden in zwei Kategorien «Frauen» und «Männer» rangiert. Alle Alters- und Sonderkategorien fallen damit weg. Die Rangliste wird im Anschluss an die Rennen auf der Webseite heuberge-lauf.ch publiziert. Der Hauberge Lauf wird damit im ähnlichen Rahmen wie der Engadiner Skimarathon durchgeführt, der ebenfalls individuell (vom 5. bis 13. März) gelaufen werden kann. Dort bedürfen die Läuferinnen und Läufer allerdings keiner App, sondern eines Zeitmess-Chips.