Ticket für Sportspektakel und attraktives Rahmenprogramm
Neben den sportlichen Leckerbissen, mitunter auch auf Grossleinwand zu sehen, wird dem Publikum im Bünda-Stadion ein attraktives Rahmenprogramm geboten: Im Eventvillage warten vielfältige Verpflegungsmöglichkeiten sowie künstlerische Darbietungen. Daneben können Langlauf-Fans im Dario-Cologna-Fun-Park an verschiedenen Hindernissen ihr technisches Geschick testen. Für Langlauf-Neulinge steht Mietmaterial zur Verfügung. Nachdem sich das Konzept 2019 bewährt hat, ist der Eintritt auf das Bünda-Gelände auch in diesem Jahr wieder kostenpflichtig. Tagestickets sind im Online-Vorverkauf für CHF 10 erhältlich, an der Tageskasse vor Ort für CHF 15. Für Kinder bis 16 Jahre bleibt der Eintritt gratis. Aus organisatorischen Gründen empfiehlt der Veranstalter, die Tickets im Vorfeld online auf www.davosnordic.ch zu kaufen. Um ins Stadion zu gelangen, müssen Besucher ein gültiges Covid-Zertifikat vorweisen.
20. Daehlie Kids-Event mit Jubiläumsprogramm
Der Daehlie Kids-Event ist für viele Kleine der Anfang, im Langlauf ganz gross zu werden. Die heutige Schweizer Spitzen-Langlaufsprinterin Laurien van der Graaff beispielsweise, nahm in jungen Jahren selber an diesem Traditionsanlass teil. Am Sonntag, 12. Dezember 2021, ab 8.45 Uhr, werden wieder rund 450 strahlende Kindergesichter ihre Runden auf der Sprintstrecke im Original-Weltcup-Stadion drehen und den Norweger Björn Daehlie, Namensgeber des Anlasses und erfolgreichster Langläufer aller Zeiten, persönlich treffen. «Der Daehlie Kids-Event hat sich als echtes Highlight etabliert und unterstreicht unsere Positionierung als Familienanlass: Denn ohne Breite, keine Spitze», betont OK-Präsidentin Barbara Flury die Wichtigkeit dieses Weltcup-Begleitevents. «Wir freuen uns sehr, dieses Jahr wieder zahlreiche langlaufbegeisterte Stars von morgen zu begrüssen und mit ihnen das Jubiläum des Anlasses zu feiern!» Zur 20. Austragung des Daehlie Kids-Event gibt es extra ein Kinderkonzert, einen Ballonwettbewerb und Grittibenzen im Ziel. Die Teilnahme ist gratis und steht Kindern aller Langlaufniveaus bis 16 Jahren offen, Anmeldung über www.davosnordic.ch.
Volunteers gesucht
Der Coop FIS Langlauf-Weltcup Davos Nordic wird von einem 29-köpfigen Organisations- und Wettkampfkomitee rund um Präsidentin Barbara Flury organisiert. Während den Eventtagen selbst ist das OK aber zusätzlich auf 250 freiwillige Helfer und Helferinnen angewiesen. Wer die spektakuläre Grossveranstaltung gerne unterstützen und die hochkarätige Langlauf-Weltelite hautnah miterleben will, meldet sich möglichst bald auf www.davosnordic.ch und dann über das Tool von Swiss Volunteers an.
Dank Snowfarming: Loipen bereits seit Ende Oktober offen
Die Langlauf-Wettkämpfe in Davos finden mit Mitte Dezember stets früh in der Weltcupsaison statt und sind meist die ersten in Mitteleuropa, wenn in unseren Gefilden oft noch gar nicht viel Schnee liegt. Möglich macht es das sogenannte Snowfarming, mit dem die Destination Davos als absoluter Vorreiter schon vor über 10 Jahren begonnen hat. Dazu werden im Frühling jeweils rund 20'000 Kubikmeter Schnee auf einen riesigen Haufen geschoben und mit Sägespänen abgedeckt. Erfahrungsgemäss bleiben etwa 80% dieses Schneevolumens über den Sommer erhalten und können im Herbst jeweils genutzt werden, um etwa 4 Kilometer Langlaufloipe zu präparieren. So kann Davos die Langlaufsaison stets schon Ende Oktober eröffnen, unabhängig davon, wie viel Schnee bereits gefallen ist. Ein Trumpf, den nicht nur die Schweizer Athleten rund um das nationale Leistungszentrum für Langlauf in Davos gerne nutzen. Auch zahlreiche Spitzen-Athleten aus Deutschland, Italien oder Frankreich reisen im Herbst jeweils extra nach Davos, um schon früh auf Schnee trainieren zu können. Da ein grosser Teil der Snowfarming-Loipe der Weltcup-Strecke entspricht, ist die Durchführung des Davos Nordic so gut wie garantiert. Im Lauf der Saison stehen rund um Davos dann über 100 Kilometer klassische und 75 Kilometer Skating-Loipe bereit.