Das Kunstwerk «Svizra Rumantscha» zeigt die Schweiz und ihre Gemeinden. Donat Caduff hat für das Bild die Namen aller rund 2200 Gemeinden auf Rätoromanisch übersetzt. Für die meisten von ihnen gab es bisher keine rätoromanische Bezeichnung.
Symbol für die sprachliche Vielfalt durch das Rätoromanische
Das Kunstwerk soll im Haus der Kantone dauerhaft an die Bedeutung des Rätoromanischen für die sprachliche Vielfalt in der Schweiz erinnern. Der Siebdruck ist 160 Zentimeter breit und 107 Zentimeter hoch und ist eine Leihgabe des Kantons Graubünden.
Die Einweihung des Kunstwerks fand im Beisein vom Regierungsrat Christian Rathgeb, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), Regierungsrat Jon Domenic Parolini, KdK-Generalsekretär Roland Mayer sowie Donat Caduff statt. «Ich freue mich riesig! Das Bild von Donat Caduff ist nicht nur schön, sondern es lädt auch zum Nachdenken über sprachliche Vielfalt und die eigene Herkunft ein. Es zeigt ausgezeichnet, dass die rätoromanische Sprachkultur ein wertvolles Erbe der ganzen Schweiz ist», sagte Regierungsrat Rathgeb.