Wahlkreis: Maienfeld
Name: Donatsch
Vorname: Sereina
Wohnort: Malans
Geburtstag: 26.01.1998
Partei: FDP
Beruf: Juristin
Warum sind Sie Mitglied Ihrer Partei geworden?
Aufgrund meines familiären Umfelds konnte ich bereits früh miterleben, welchen Herausforderungen Unternehmer täglich gegenüberstehen. Liberale Werte, wie die Stärkung regionaler KMUs und Förderung von innovativen Konzepten, haben mich daher von Beginn an überzeugt und mich schon im jungen Alter für ein politisches Engagement motiviert.
Was wollen Sie als Grossrätin bewegen?
Als heimkehrende Juristin setze ich mich besonders für eine nachhaltige berufliche Perspektive junger, engagierter Bündner:innen ein, damit wir gemeinsam die Zukunft des Kantons aktiv mitgestalten können. Ein Kernanliegen meiner politischen Überzeugung sehe ich daher in der Förderung attraktiver Rahmenbedingungen für bestehende regionale Unternehmen und Start-Ups, um Innovation und Digitalisierung weiter voranzureiben. Damit wir dies erreichen, ist es selbstredend, dass auch Chancengleichheit und Nachhaltigkeit als wichtige Grundpfeiler gestärkt werden müssen.
Warum sollten die Menschen in Ihrem Wahlkreis unbedingt Ihnen ihre Stimme schenken?
Als junge und zielstrebige Frau setze ich mich dafür ein, dass auch die Anliegen der jungen Bevölkerung der Bündner Herrschaft im Parlament Gehör finden. Ich möchte Ihnen eine Stimme verleihen und zugleich frische Denkanstösse einbringen.
In welche Richtung sollte sich die Region und auch Graubünden in der nächsten Legislaturperiode entwickeln?
Ziel muss es sein, unseren Kanton weiter in seiner Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig die Einzigartigkeit der Natur und Sprachenvielfalt zu wahren. Die nahe Zukunft wird grosse Herausforderungen mit sich bringen. Daher ist es umso wichtiger, auch den finanziellen Themen genügend Aufmerksamkeit zu schenken und insbesondere Steuereinnahmen gezielt einzusetzen. Gerade im Gesundheitswesen gibt es diesbezüglich noch grossen Handlungsbedarf. Fortschrittliches Unternehmertum, Nachhaltigkeit durch Innovation und flexiblere Arbeitsmodelle sollen besondere Förderung erhalten und nicht durch den Ausbau staatlicher Regulierungsvorschriften gehemmt werden. Auf diese Weise können wir uns regional sowie kantonal langfristig positionieren, attraktive Arbeitsplätze schaffen und einen Grundstein für künftige Generationen legen.