Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Schiers
25.05.2022

Waldtag mit den Schierser Schüler:innen

Bild: zVg
Am 10. Mai luden der Förster und seine Leute alle 5. und 6. Klässler des Schulhauses Farb zum Waldtag ein. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Aufgaben und die Meisterleistungen unseres heimischen Waldes näher zu bringen und gleichzeitig die dafür nötigen Waldarbeiten aufzuzeigen. Die Schülerinnen und Schüler genossen den hübschen Tag im Wald und nahmen für die Zukunft viele wichtige Informationen mit. Ein herzliches Dankeschön an den Forst Schiers.

Schülerinnen- und Schülerberichte

Reiseweg und Mittag
Wir sind von der Schule mit dem Fahrrad Richtung Landquarter Berg gefahren. Nachdem wir angekommen sind, haben uns die Förster erklärt, wie die Posten funktionieren. Dann machten wir uns auf den Weg zum ersten Posten, zu Claudio und Mark. Danach haben wir Znüni gegessen und ein wenig gespielt. Der zweite Posten war bei Mathias. Zu Mittag haben mir viel gegessen und gesprochen. Am Schluss sind wir zum letzten Posten gegangen, zu Thomas. Nach dem letzten Posten haben wir ein Eis gegessen. Am Schluss des Tages sind wir alle mit dem Fahrrad nach Hause gefahren. Wir erlebten einen schönen Tag.
Enno, Francisca, Lea-Andrea, Lea

Förster, Mithelfer und Werkzeuge
Im Wald warteten auf uns drei Forstwarte, ein Förster und ein Mann vom Amt für Wald. Der letztgenannte ist meistens im Büro. Nur wenn es schön ist, dann ist er draussen im Wald. Die Forstwarte sind am meisten draussen, der Förster ist oft im Büro, weil er sehr viel Papierkram hat. Mit der Doppelsäge/Motorsäge kann man Bäume fällen. Mit der Axt kann man sie dann abasten, damit man sie besser mit dem Zapin ziehen kann. Wenn man will, kann man den Bäumen auch noch die Rinde abschälen. Wenn man Bäumchen einpflanzen will, braucht es Pickel und Schaufel.
Celio, Ursin, Livio

Bild: zVg

Bäumchen pflanzen
Wir haben Bäumchen aus der Erde ausgegraben und in einen Eimer getan. Als der Eimer voll war, gingen wir zur richtigen Stelle und haben sie eingepflanzt. Wir, als Klasse, haben viele kleine Tännchen ausgegraben. Wir kamen mit Löcher graben nicht hinterher. Zwei aus der Klasse durften um unseren Gruppenbaum einen Schutzzaun bauen. Es waren Jana und Lukas. Schlussendlich haben wir unseren Gruppenbaum getauft. Wir haben uns auf «Clauma» geeinigt, weil der eine Leiter an diesem Posten Claudio und der anderen Mark hiess. Danach gab es Znüni und später gingen wir zum nächsten Posten.
Luciano, Lukas, Fabio

Fichten fällen
Am Waldtag gingen wir an den Landquarter Berg. Wir hatten drei Posten. Der Förster hat uns gezeigt, wie man auf alte Weise Bäume fällt. Danach haben wir in zwei Gruppen zu zweit mit einer alten Baumsäge Bäume gefällt. Wir haben uns abgewechselt. Danach haben wir die Äste abgeschnitten und mit dem Zapin die Bäume rausgezogen.
Erik, Blendi, Anika

Bild: zVg

Schutzwald, früher
Wir waren mit Mathias an dem Posten Wald Graubünden. Er erzählte uns vieles über unseren Kanton Graubünden, z.B. dass es 30 % Wald, 40 % Gestein, 1 % Häuser und 29 % Rest gibt. 15 % vom Wald ist in Privatbesitz und 85 % den Gemeinden. Mathias hat uns Bilder von früher gezeigt. Da gab es deutlich weniger Wald und Bäume zu sehen. Zu dem Thema gab es auch zwei Aufgaben. Eine davon war ein Loch in den Boden zu graben, um zu zeigen, was in der Erde zu sehen ist. Die andere Aufgabe war, einen Schutzwald zu bauen, um zu sehen, wie ein Schutzwald funktioniert. Für die Kontrolle haben wir Tennis- und Unihockeybälle runter rollen lassen. Bei diesem Posten haben wir so manches gelernt.
Angelina, Lamija, Larissa, Jana

Pressedienst