Jedes Jahr packen in der Schweiz weit über 1000 Jugendliche auf dem Bauernhof selbst mit an – im Haushalt, im Garten, im Stall, auf dem Feld –, und lernen so eine für sie meist neue Welt kennen. Die Plätze bei den 500 Agriviva-Gastfamilien in der ganzen Schweiz sind beliebt, denn die Vielfalt der Tätigkeiten garantiert einen hohen Erlebniswert: Ziegen füttern, Heu einbringen, Kinder hüten, Brot backen, Erdbeeren pflücken, Kirschen ernten und vieles mehr bieten die Höfe an.
Darauf dürfen sich die Jugendlichen freuen
Die Jugendlichen lernen im Einsatz Verantwortung zu übernehmen. Sie sammeln wertvolle Lebens- und Arbeitserfahrung und werden in den Alltag der Bauernfamilie integriert. Bei ihrer Gastfamilie erhalten sie freie Kost und Logis sowie ein Taschengeld für ihre Mithilfe auf dem Bauernhof. Für die Hin- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln stellt Agriviva ein kostenloses SBB-Spezialticket zur Verfügung. Vorkenntnisse in der Landwirtschaft sind keine erforderlich.
Über Agriviva
Agriviva (der ehemalige Landdienst) hat als nicht gewinnorientierter Verein 75 Jahre Erfahrung im Zusammenbringen von einsatzfreudigen, neugierigen Jugendlichen und aufgeschlossenen Gastfamilien, zu denen er durch seine regionale Verankerung einen engen Kontakt pflegt. Mehr als 340 000 Jugendliche haben seit der Gründung 1946 vom Angebot profitiert. Agriviva versteht sich als Brückenbauer zwischen Stadt und Land, über Generationen und verschiedene Sprachregionen hinweg.
Die Anmeldung auf der Plattform www.agriviva.ch ist für Jugendliche und neue Gastfamilien kostenlos und denkbar einfach.