Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Schiers
20.06.2022
21.06.2022 11:34 Uhr

Ab August geht’s los mit der MINT-Academy

Bild: zVg
Das Prättigau soll im MINT-Bereich zulegen und erhält eine eigene MINT-Academy (Artikel 12. Februar 22). So hat es der Gemeinderat Schiers entschieden. Die Vorbereitungen für den Start der geplanten MINT-Angebote laufen auf Hochtouren.

Ab August 2022 werden über die MINT-Academy erste ausserschulische Kurse angeboten. Ein Jahr später dann sollen MINT-Module auch in den regulären Unterricht eingebaut werden.

Das Kursangebot der MINT-Academy ab August 2022

MATHEMATIK: Der Kurs «Mathematik» behandelt mathematische Fragestellungen auf spielerische Art. Zum Beispiel, ob man ein Spiel mit der richtigen Strategie immer gewinnen kann. Die Teilnehmenden versuchen, mit praktischen Ansätzen Lösungen für mathematische oder geometrische Herausforderungen zu finden.

INFORMATIK (Coding 1 und Coding 2): Im Kurs «Coding 1» erarbeiten sich die Teilnehmenden auf spielerische Weise die Grundlagen des Programmierens, während in «Coding 2» die Grundlagen des Internets vermittelt werden. Die Kinder lernen, wie Websites aufgebaut sind und wie sie selber solche erstellen können.

NATURWISSENSCHAFT (Bau einer Rakete): Mit dem Kurs «Bau einer Rakete» steigen die Kinder in die Naturwissenschaften ein. Neben der entsprechenden Theorie bauen die Teilnehmenden Raketen mit unterschiedlichen mechanischen, chemischen und physikalischen Antrieben.

TECHNOLOGIE (Robotik): Der Kurs «Robotik» vermittelt die Grundlagen der Elektronik sowie der Robotik. Die Kinder programmieren einen Mini-Roboter mit verschiedenen Sensoren so, dass dieser selbstständig einen Hindernis-Parcours absolvieren kann.

Engagement der Gemeinden

Die Kurse der MINT-Academy finden ausserhalb der obligatorischen Schulstunden und losgelöst vom Schulverband statt. Ihr Besuch ist freiwillig. Der Gemeinde Schiers aber ist es ein Anliegen, dass möglichst alle Kinder, die sich interessieren, daran teilnehmen können. Deshalb hat sie sich entschieden, in der Pilotphase, d.h. im ersten Jahr, für die Schierser Kinder die Hälfte der Kurskosten zu übernehmen. Der Gemeindepräsident Ueli Thöny hofft, dass sich auch die anderen Prättigauer Gemeinden beteiligen: «Die Gemeinde Schiers übernimmt die Projektkosten von ca. 13 000 Franken alleine. Für diese Investition in die Bildung wird sie die anderen Gemeinden nicht um eine Beteiligung anfragen, wie auch immer der Verlauf ist. Beim Projektstart hatten wir die Absicht, die Kurse nur für Schierser Schülerinnen und Schüler anzubieten. Im Laufe der Projektentwicklung sind wir zur Ansicht gelangt, dass das Ganze eine sehr gute Sache wird und der Besuch der Kurse für alle interessierten Schülerinnen und Schüler im Prättigau ermöglicht werden soll. Wir werden nun mit den Prättigauer Gemeinden das Gespräch aufnehmen und sie über die geplanten MINT-Kurse informieren. Dabei wird auch die Subventionierung der Kurskosten für teilnehmende Schülerinnen und Schüler aus ihren Gemeinden ein wichtiges Thema sein. Wie sie entscheiden, lassen wir offen.» Klosters und Seewis haben bereits zugesagt, ebenfalls die Hälfte der Kurskosten zu übernehmen. Von den meisten anderen Gemeinden stehen die Rückmeldungen noch aus.

Bild: zVg

Schenkung Hartmann

Die Schierser Finanzierung des MINT-Projekts geht auf die Schenkung Hartmann zurück. Daraus wurden früher für Schulabgänger der Gemeinde Schiers Beiträge für die Ausbildung in Naturwissenschaft und Technik ausbezahlt. In den letzten über 15 Jahren aber wurden keine Begehren und Auszahlungen mehr getätigt. Deshalb beantragte die externe Revision der Gemeinde Schiers, die Schenkung aufzuheben und sie in den allgemeinen Gemeindehaushalt zu überführen. Der Gemeindevorstand, der nebst der Verwaltungskommission für die Schenkung zuständig ist, entschied sich für einen anderen Weg und zwar für eine Änderung der Richtlinien. Aus der Schenkung Hartmann sollen neu zusätzlich zu Naturwissenschaft und Technik auch Mathematik und Informatik unterstützt werden und zudem auch Schülerinnen und Schüler im Primarschulalter. Der Gemeindevorstand ist der Meinung, dass damit eine gute Wirkung erzielt werden kann.

Kooperationsunternehmen

Ein Ziel der Prättigauer MINT-Academy ist es, eine grosse Nähe zur Praxis zu haben und mit Unternehmen vor Ort zusammenzuarbeiten. Bis anhin konnten bereits folgende Kooperationsunternehmen gewonnen werden:

GF

Als führende Anbieterin von Rohrleitungssystemen für den sicheren und umweltgerechten Transport von Flüssigkeiten schafft GF Piping Systems Verbindungen fürs Leben. Rohrleitungssysteme aus Kunststoff sind wartungsfrei, leicht und äusserst langlebig. +GF+ ist ein Schweizer Unternehmen – mit Hauptsitz in Schaffhausen – und Produktionsstätten rund um die Welt. Seit über 50 Jahren wird auch in Seewis-Pardisla produziert. 

Mit 220 Mitarbeitenden produziert das moderne Werk Kunststoffventile und -antriebe, unter anderem das neue Druckregelventil Neo Flow, zur wirksamen Vermeidung von Wasserverlusten. 

«Unser Werk qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze in den Bereichen Kunststofftechnik, Automatik, Informatik sowie Mechanik und Logistik anbietet. Die ersten Weichen für die Berufswahl werden schon in der Primarschule gestellt. Für unsere Ausbildungsberufe sind die MINT-Fächer essentiell. Dank der MINT-Academy Prättigau kommen die Schülerinnen und Schüler schon früh mit der wichtigen Materie in Berührung. Wir sind immer auf der Suche nach qualifizierten Fachleuten und freuen uns, wenn wir Personen aus der Region einstellen dürfen. Zusätzlich erweitert die Kooperation mit der MINT-Academy Prättigau das Aufgabenfeld unserer Lernenden, da sie während ihrer Ausbildung die ausgeschriebenen Kurse der Academy unterstützen.»

Sandra Peng, Leiterin Berufsbildung, +GF+ Rohrleitungssysteme AG, Seewis-Pardisla

ibW

«Wissen und Fähigkeiten im MINT-Bereich sind heute praktisch in jedem Beruf unabdingbar, die Anforderungen werden in Zukunft noch weiter steigen. Wer schon früh ein Interesse dafür entwickelt und motiviert ist Neues zu lernen, hat eine ideale Grundlage für den Eintritt in die Berufswelt. Für uns als ibW ist es somit eine Selbstverständlichkeit, neugierige und wissenshungrige Kids zu fördern und zu unterstützen.»

Fabio Aresu, strategische Projekte und Innovation, ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

Kursanmeldungen sind auf www.mint-academy.ch ab Montag, 20. Juni 2022 möglich.

Ursula Gehbauer