Johann Wilhelm Fortunat Coaz war der erste Oberförster der Schweiz. Der Bündner Ingenieur, Bergsteiger, Landkartenzeichner, Soldat und Naturschützer ist ein Pionier der Landschaft und des Waldes. Das Waldgesetz hat er ebenso geprägt wie er den Nationalpark mitgegründet hat. Er stand als erster auf dem Piz Bernina und war ein grossartiger Zeichner. Er war Sekretär von Henri Dufour im Sonderbundskrieg und ist der Retter von St. Antönien, denn er hat die Lawinenverbauung erfunden. Vor 200 Jahren kam der Bürger von Küblis in Antwerpen zur Welt, mit 92 Jahren erst liess er sich pensionieren, vor gut hundert Jahren ist er gestorben – ein Pionier der aufstrebenden Schweiz im 19. Jahrhundert.
Köbi Gantenbein hat ihm eine Suite gewidmet: «Das lange und seltsame Leben des Johann Coaz». Er führt sie mit den zehn Musikantinnen und Musikern der «Försterkapelle» am 10. Juli um 16.30 auf der Burg Castels in Putz auf mit anschliessendem Abendessen.