Die grösste Schweizer Publikumsmesse, die OLMA, und der Gastkanton Graubünden haben vieles gemeinsam: Von Traditionen und Tieren bis zu Neuheiten und Begegnungen gibt es im Oktober in St.Gallen viel zu erleben – und das mit reger Bündner Beteiligung. An der OLMA werden die Besucherinnen und Besucher erleben, wie man im grössten Kanton der Schweiz lebt, spricht, arbeitet, lernt, forscht, die Freizeit geniesst und kulinarische Köstlichkeiten produziert.
Graubünden in der Halle 9.1.2
In der Bündner Sonderschau können Besucherinnen und Besucher in die «Erlebniswelt Graubünden» eintauchen. Touristische Höhepunkte sind in der Halle 9.1.2 ebenso zu entdecken wie Innovation und Hightech, traditionelles Handwerk und Heurechen. Graubünden wird sich dreisprachig präsentieren und seine Einzigartigkeit zeigen – «aifach gspunna!». Rund um den Dorfplatz in der Sonderschau trifft Tradition auf Innovation. Besucherinnen und Besucher erleben, wie sich in Graubünden Bits, Bytes und Bikes kombinieren lassen. Am Spezialitätenmarkt werden zudem einige Bündner Genussperlen angeboten. In der Werkstatt zeigen Bündner Unternehmen neues und altes Handwerk.
An der OLMA erfahren die Besuchenden auch, wie die Dreisprachigkeit im flächenmässig grössten Schweizer Kanton gelebt und die wirtschaftliche Zukunft gestaltet wird. Unter anderem, weil in den Bündner Tälern auch Bildung und Forschung zusammenfinden. Die Erlebniswelt Graubünden wird nicht zuletzt zum grossen Treffpunkt der Bündnerinnen und Bündner: Ob Landwirt oder Laborantin, dort trifft das Publikum auf über 100 grundverschiedene, spannende Persönlichkeiten aus Graubünden.
Tag des Gastkantons am 15. Oktober
Am Samstag, 15. Oktober, ist nicht nur der Kanton Graubünden Ehrengast in St.Gallen – auch die Bündner Bevölkerung wird es sein: Mit Pauken und Trompeten wird der «Tag des Gastkantons» gefeiert. Am Morgen wird der Bündner Umzug zelebriert. Ab 10 Uhr marschieren, singen und tanzen über 1000 Teilnehmende, darunter 13 Musikformationen aus Graubünden, durch die Strassen von St.Gallen. Sie präsentieren elf Themen mit 55 Sujets, die den Reichtum an Sprachen und Traditionen, die Vielfalt der Gemeinden sowie von Wirtschaft, Sport und Kultur zeigen. Es wird ein bewegendes Spektakel von und für Graubünden sein. Am Nachmittag lädt Graubünden zum Festakt in die OLMA-Arena. Mit einer musikalischen Reise durch Graubünden wird ein spezielles Erlebnis geboten, welches unter die Haut gehen wird. Ein romanisches Volkslied wird mit Volksmusik, Jodel, Blasmusik, Rap, Hip-Hop, Chorgesang und klassischer Musik interpretiert und aufgeführt. Die Moderatoren Annina Campell und Lorenzo Polin nehmen die Besuchenden mit auf eine Reise voller Überraschungen. «Aifach gspunna!», was der Kanton Graubünden alles zu bieten hat.
Fifferlotta rennt für Graubünden
Ein Programm-Höhepunkt an jeder OLMA und ein Stück OLMA-Kultur ist das legendäre Säulirennen. Jeden Tag um 16 Uhr laufen die Säuli in der Arena los. Sie sorgen für volle Ränge, tolle Stimmung und viele Wetteinsätze. Bündnerinnen und Bündner wetten und jubeln natürlich für «Fifferlotta», das Rennsäuli aus dem eigenen Kanton. Ihr Name ist romanisch und bedeutet «Luusmeitli». Eröffnet wird die OLMA für das Publikum am Donnerstag, 13. Oktober, um 9 Uhr. An der Eröffnungsfeier der geladenen Gäste wartet Graubünden mit einem kulturellen Leckerbissen auf. Viel Musik aus Graubünden und St. Gallen sowie Begrüssungsreden von Bundespräsident Ignazio Cassis und dem Bündner Regierungspräsidenten Marcus Caduff sind zwei der Höhepunkte der Eröffnungsfeier für die geladenen Gäste.