Umso grössere Bedeutung wird das Thema Integration und Zusammenleben in den nächsten Jahren erlangen. Es stellen sich gesamtgesellschaftliche Herausforderungen, die weit über die Handlungsmöglichkeiten der Behörden hinausgehen. «Es braucht den Einsatz von uns allen, damit die Geflüchteten und Zugewanderten möglichst bald ihren Platz in unserer Gemeinschaft einnehmen können», sagt Regierungsrat Peter Peyer. Aus dieser Überzeugung heraus, hat sich der Kanton Graubünden zu einem breit angelegten partizipativen Prozess unter dem Motto «Gemeinsam gestalten» entschieden. Im Austausch mit der Zivilgesellschaft, den Vereinen für Migrantinnen und Migranten, den Organisationen der Arbeitswelt, den Gemeinden, den zuständigen Dienststellen und mit allen weiteren interessierten Kreisen wird die Fachstelle Integration ein zukunftsweisendes und innovatives Integrationsprogramm zuhanden der Regierung ausarbeiten.
Wie kann man sich beteiligen?
Wer sich an der Erarbeitung der kantonalen Integrationspolitik beteiligen möchte, kann sein Interesse bis zum 15. Dezember 2022 per Mail an kip3@afm.gr.ch mitteilen. Ebenfalls bis zu diesem Datum und an dieselbe Adresse können konkrete inhaltliche Vorschläge für Integrationsprojekte, Ideen, Meinungen und Visionen zur Weiterentwicklung der kantonalen Integrationsförderung eingereicht werden. Auf der Grundlage dieser Eingaben finden dann im Januar/Februar 2023 mehrere thematisch ausgerichtete Workshops statt. Dort werden die jeweils interessierten Akteurinnen und Akteure versuchen, gemeinsam die Grundzüge für das «KIP 3» des Kantons Graubünden zu erarbeiten. Das Schlussergebnis wird dann der Regierung vorgelegt, die das «KIP 3» zuhanden des Bundes verabschieden muss.
Weiterführende Informationen:
Ausführungen zu den Förderbereichen sowie den Stossrichtungen der Integrationsziele des Bundes findet man auf der Webseite des Staatssekretariats für Migration. Das aktuell laufende «KIP 2bis» des Kantons Graubünden findet man auf der Webseite www.integration.gr.ch im Themenbereich der Integrationspolitik.