Menschen, die redensartlich Dreck am Stecken haben, haben etwas zu verbergen. Genauer gesagt hat sich jemand etwas zu Schulden kommen lassen oder sich in einer gewissen Situation unmoralisch verhalten. Oftmals handelt es sich um eine Verfehlung, die nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar ist. Erst bei der genauen Betrachtung – und etwas Recherche – kann die Wahrheit, oder in diesem Fall der Dreck, ans Tageslicht gefördert werden.
Stock oder Ärmel?
Die Herkunft dieser Redewendung soll im Mittelalter wurzeln. Zu jener Zeit gab es ausser den Zufahrten von grossen Anwesen oder Palästen wohlhabender Familien noch keine befestigten Strassen. Das gewöhnliche Volk, das weitestgehend zu Fuss unterwegs war, kam also nicht um dreckige Schuhe herum. Insbesondere bei nassem Wetter waren die Wege schlammig und das Sauberhalten der Schuhe praktisch unmöglich.
Heute ist es weit verbreitet, dass die Schuhe beim Eintreten in Häuser oder Wohnungen ausgezogen werden. Früher war dies jedoch nicht üblich. Um die
Verschmutzungen zu verbergen, aber auch um das Haus nicht unnötig zu verunreinigen, mussten also die Schuhe gesäubert werden. Dazu konnte beispielsweise der Ärmel benutzt werden. Die Schuhe sahen nach dem Polieren zwar blank aus, aber ein Blick auf die Ärmel genügte, um zu erraten, dass hier der Dreck hatte entfernt werden müssen. Weniger offensichtlich war das Entfernen des Drecks durch den Wander- oder Gehstock. Um die Schuhe einigermassen sauber aussehen zu lassen, konnten die Verunreinigungen mit dem Stecken durch Kratzen oder Klopfen von den Schuhen gelöst werden.
Wohin mit dem Dreck?
Der von den Schuhen entfernte Dreck hing nun allerdings am Stock. Zu jener Zeit wurde sprachlich Dreck mit Schuld und Sünde in Verbindung gebracht. Der Dreck war im übertragenen Sinn das Gegenteil der reinen Unschuld. Saubere Schuhe deuteten demnach auf das Reine, Schuldlose hin. Wenn jemand den Dreck seiner Schuhe mit dem Stecken entfernt hatte, wollte er diese Verschmutzung verbergen. Und hier ist die Verschmutzung mit moralischen Verfehlungen oder mit einer zwielichtigen Vergangenheit gleichzustellen. Auf den ersten Blick sahen die Schuhe sauber aus. Erst auf den zweiten Blick war am Stecken ersichtlich, dass der Dreck entfernt wurde. Die vermeintlich blendende, heuchlerische oder betrügerische Person, die eine schmutzige Vergangenheit verbergen wollte, wurde durch den Dreck am Stecken entlarvt. Darum wird «eine Leiche im Keller» vermutet, wenn jemand Dreck am Stecken hat.