Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Kanton
23.03.2023

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Raiffeisenbanken

Raiffeisenbank in Schiers.
Raiffeisenbank in Schiers. Bild: Ernesto Felix
Die sieben Raiffeisenbanken im Kanton Graubünden haben im Geschäftsjahr 2022 ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Die Bilanzsumme stieg gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent auf 7,16 Milliarden Franken und der Gewinn liegt mit 5,4 Millionen Franken 8,9 Prozent höher als im Vorjahr. Der Geschäftserfolg stieg um 23 Prozent auf 39,2 Millionen Franken.

«Unser genossenschaftliches Modell und die starke lokale Verankerung der Raiffeisenbanken in ihren jeweiligen Regionen haben sich einmal mehr bewährt und zum Kundenvertrauen und zur guten Geschäftsentwicklung beigetragen. Insbesondere freut es mich, dass die Raiffeisenbanken in der Region ihre Kompetenz im Vorsorge- und Anlagegeschäft weiter stärken konnten, was sich im wesentlichen Anteil des Kommissions- und Dienstleistungsgeschäfts an der positiven Ertragsentwicklung zeigt», so Alfons Quinter, Co-Präsident des Verbands der Bündner Raiffeisenbanken. Die Hypothekarforderungen, die das Kerngeschäft der Raiffeisenbanken bilden, wuchsen um 187,3 Millionen Franken auf 5,55 Milliarden Franken. Dies entspricht einer Zunahme von 3,6 Prozent und widerspiegelt die umsichtige Kreditpolitik und die Bestrebungen der Raiffeisenbanken um qualitatives Wachstum auf Marktniveau im Hypothekargeschäft. Auf der Passivseite der Bilanz wuchsen die Kundengelder um 174,2 Millionen Franken auf 5,89 Milliarden Franken (+3,0 %). Das Zinsengeschäft als Hauptertragsquelle der Raiffeisenbanken hat sich positiv entwickelt. Der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft stieg im Vorjahresvergleich um 8,7 Prozent auf 65,9 Millionen Franken.

Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

Ein erneut starkes Wachstum konnten die Raiffeisenbanken im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft verzeichnen. Der Ertrag stieg um 16,5 Prozent auf 12 Millionen Franken. Dieses Wachstum ist insbesondere dem Vorsorge- und Anlagegeschäft zu verdanken und zeigt das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die Anlagekompetenz von Raiffeisen. Insgesamt wurden bei den Raiffeisenbanken in der Region im abgelaufenen Jahr mehr als 1000 neue Wertschriftendepots eröffnet. Auch die Erträge aus dem Handelsgeschäft haben sich erfreulich entwickelt und sind um 28,9 Prozent auf 5,4 Millionen Franken angestiegen. Dies vor allem infolge vermehrter Devisentransaktionen und Auslandsreisen nach dem Ende der Corona-Pandemie. Der Geschäftsaufwand erhöhte sich im vergangenen Jahr um 2,5 Prozent auf 42,5 Millionen Franken. Der Sachaufwand verringerte sich um 0,4 Prozent auf 16,7 Millionen. Der Personalaufwand stieg im Zuge des Ausbaus der Beratungskapazitäten in den Bereichen Vermögensberatung, Vorsorge und Firmenkunden um gut 4,5 Prozent auf 25,9 Millionen Franken. Dank der gleichzeitig höheren Ertragskraft verbesserte sich die Cost-Income-Ratio markant auf 50,6 Prozent. Dies ist für Retailbanken ein guter Wert und belegt die operative Effizienz der Bündner Raiffeisenbanken. Gemäss dem genossenschaftlichen Geschäftsmodell wird ein grosser Teil des Gewinns einbehalten und den Eigenmitteln zugewiesen. Dies stärkt die Kapitalausstattung der lokalen Raiffeisenbanken und macht sie zu sehr sicheren Banken.

Als Arbeitgeberin in der Region verankert

Die sieben Raiffeisenbanken im Bündner Verband der Raiffeisenbanken sind mit ihren 249 Mitarbeitenden, davon 18 Lernende, wichtige Arbeitgeberinnen. Die Raiffeisenbanken sind in ihrem Geschäftskreis stark verwurzelt und mehr als jeder vierte Einwohner im Gebiet der Raiffeisenbanken ist Genossenschafterin oder Genossenschafter und damit Mitbesitzerin oder Mitbesitzer einer Raiffeisenbank. Genossenschafterinnen und Genossenschafter können von Sonderkonditionen und exklusiven Vorteilen wie vergünstigten Skitickets und freiem Eintritt in mehr als 500 Museen profitieren.

Drittgrösste Bankengruppe

Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte Kraft im Schweizer Bankenmarkt zählt über zwei Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie 3,64 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Raiffeisen Gruppe ist an 803 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Die 220 rechtlich autonomen und genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sind Mitglieder der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft. Die Raiffeisen Schweiz Genossenschaft hat die strategische Führungs- und Aufsichtsfunktion der gesamten Raiffeisen Gruppe inne. Mit Gruppengesellschaften, Kooperationen und Beteiligungen bietet die Raiffeisen Gruppe Privatpersonen und Unternehmen ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot an. Die Raiffeisen Gruppe verwaltete per 31. Dezember 2022 Kundenvermögen in der Höhe von 242 Milliarden Franken und Kundenausleihungen von rund 215 Milliarden Franken.

Pressedienst