Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Freizeit
17.06.2023

Künstliche Intelligenz (KI): Fluch oder Segen?

Support oder Invasion?
Support oder Invasion? Bild: swissdare / JG
Künstliche Intelligenz (Englisch: Artificial Intelligence) ist zu einem Modebegriff geworden. Sie wird von den einen verherrlicht, von den anderen verdammt. Wo aber liegen die Chancen und Risiken? Hier ein Überblick zur aktuellen Ausgangslage.

Künstliche Intelligenz (KI) kann in vielerlei Hinsicht zum Wohlbefinden der Menschen beitragen:

Gesundheit:
KI-Systeme können in der Medizin verwendet werden, um Diagn- und Behandlungsoptionen zu verbessern, Krankheiten früher zu erkennen und personalisierte Medikamente zu entwickeln. KI-Systeme können auch verwendet werden, um Patientendaten zu analysieren und zu verstehen, wie bestimmte Krankheiten entstehen und sich ausbreiten.

Sicherheit:
KI-Systeme können verwendet werden, um Verkehrsunfälle zu verhindern, Kriminalität vorherzusagen und zu verhindern, und die öffentliche Sicherheit zu verbessern.

Bildung:
KI-Systeme können verwendet werden, um personalisierte Lernumgebungen zu schaffen, die auf den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten von Schülern basieren.

Umwelt:
KI-Systeme können verwendet werden, um Umweltprobleme zu identifizieren, zu überwachen und zu lösen, z.B. durch die Überwachung von Wetter- und Klimadaten, Überwachung von Umweltverschmutzung, und Identifizierung von Ressourcenmanagement-Problemen.

Produktivität:
KI-Systeme können verwendet werden, um Prozesse zu automatisieren und zu optimieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen und die Effizienz zu verbessern.

Nachteile und Risiken von KI?

Es gibt eine Reihe von Nachteilen und Risiken in der Anwendung von KI, einige davon sind:

Fehler:
KI-Systeme basieren auf komplexen Algorithmen und können Fehler enthalten, die zu unerwünschten Ergebnissen führen können. Dies kann besonders gefährlich sein, wenn KI-Systeme in kritischen Anwendungen wie der Medizin oder der Verkehrssteuerung eingesetzt werden.

Bias (Voreingenommenheit):
KI-Systeme werden oft mit Daten trainiert, die möglicherweise einen Bias enthalten. Wenn diese Daten in die Entscheidungsfindung einfliessen, kann das zu ungerechten Ergebnissen führen. Beispielsweise kann ein KI-System, das mit Daten trainiert wurde, die eine ethnische Gruppe unterrepräsentiert, ungenau sein, wenn es auf Personen dieser ethnischen Gruppe angewendet wird.

Datenschutz:
KI-Systeme erfordern oft den Zugriff auf grosse Mengen an Daten, was Datenschutzprobleme aufwirft. Es besteht die Gefahr, dass personenbezogene Daten gestohlen oder missbraucht werden, oder dass die Privatsphäre von Menschen verletzt wird.

Arbeitsplatzverlust:
KI-Systeme können dazu führen, dass bestimmte Arten von Arbeit automatisiert werden, was zu Arbeitsplatzverlusten führen kann. Dies kann besonders problematisch sein, wenn die betroffenen Arbeiter keine Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten auf andere Bereiche zu übertragen.

Unvorhersehbarkeit:
KI-Systeme sind oft sehr komplex und es kann schwierig sein, vorherzusagen, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten werden. Dies kann dazu führen, dass KI-Systeme Entscheidungen treffen, die von Menschen als unerwartet oder unangemessen betrachtet werden.

Abhängigkeit:
Wenn KI-Systeme in zentralen Bereichen wie der medizinischen Versorgung, Finanzdienstleistungen, oder der öffentlichen Sicherheit eingesetzt werden, kann es zu Abhängigkeiten von diesen Systemen kommen. Wenn diese Systeme ausfallen oder fehlerhaft sind, kann dies zu schwerwiegenden Problemen führen.

Wie Risiken von KI minimieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Risiken, die mit der Anwendung von KI verbunden sind, zu minimieren:

Transparenz: Eine der wichtigsten Massnahmen zur Minimierung von Risiken besteht darin, sicherzustellen, dass KI-Systeme transparent sind und dass die Entscheidungen, die sie treffen, nachvollziehbar sind. Dies ermöglicht es, Fehler zu erkennen und zu korrigieren, und sicherzustellen, dass KI-Systeme fair und unvoreingenommen sind.

Datenschutz: Es ist wichtig, geeignete Datenschutzmassnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten geschützt sind. Dies kann durch die Verwendung von Anonymisierungstechniken, die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und die Verwendung von Verschlüsselung erreicht werden.

Zertifizierung: Eine Zertifizierung von KI-Systemen kann dazu beitragen, dass Risiken minimiert werden, indem sichergestellt wird, dass die Systeme bestimmten Standards entsprechen. Dies kann durch die Verwendung von branchenspezifischen Zertifizierungsprogrammen oder internationalen Standards erreicht werden.

Regulierung: Es ist wichtig, dass KI-Systeme durch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen gesteuert werden. Dies kann durch die Erstellung von Gesetzen und Regelungen erreicht werden, die sicherstellen, dass KI-Systeme sicher, verantwortungsvoll und ethisch korrekt sind.

Bildung und Schulung: Eine ausreichende Schulung und Bildung von Entwicklern und Anwendern von KI-Systemen kann dazu beitragen, dass Risiken minimiert werden. Diese Schulung und Bildung sollten sich auf die Verwendung und Anwendung von KI-Systemen, Datenschutz und ethische Fragen konzentrieren.

Test und Überwachung: Regelmässige Tests und Überwachung von KI-Systemen können dazu beitragen, dass Risiken minimiert werden, indem sichergestellt wird, dass die Systeme ordnungsgemäß funktionieren und dass es keine unerwarteten Probleme gibt.

Vilan24/Jürg Grau / AI-assisted