Die schön gefertigten «Tschäppel» und «Plumpä» warten in Reih und Glied auf ihren Einsatz. Noch schnell ein Erinnerungsfoto mit Säss und Helfern und dann ging es los. Die fünf jungen Frauen welche über 100 Tage nonstop im Einsatz standen, führten den Alpabzug an. Sie haben über 90 000 Liter Milch zu feinem Alpkäse und Alpbutter verarbeitet. Ich habe grosse Achtung wie diese feschen Frauen die strenge Arbeit bewältigt haben. Dass sie ein gutes Team sind, sieht man sofort, wie sie gemeinsam in einer Reihe und entschlossen den Weg vom Partnuner Säss nach St. Antönien Platz unter die Füsse nahmen. Besonders eindrücklich war in diesem Jahr, wie zahlreich die Bauernfamilien, Freunde und Familie der Älplerinnen, Hirten und Herden ins Tal zurück begleiteten. Nach dem Marsch wurden alle im «Mattagadä» zu einem Apéro mit feinem, beigesteuertem Kuchenbuffet der Bäuerinnen und Älplerinnen eingeladen. Der Präsident der Alpgenossenschaft St. Antönien, Erwin Engel liess es sich nicht nehmen und hat alle Besucher mit feinem Raclette, natürlich mit Partnuner Alpkäse verköstigt. Am Sonntag ging das fröhliche Zusammensein auf dem Partnuner Säss mit 75 Teilnehmern weiter. Alle Älpler der vier Alpen, welche der Alpgenossenschaft St. Antönien angehören inklusive ihren Viehbesitzern durften gemeinsam einen schönen, angenehmen Sonntag mit feinem essen und gemütlichem Zusammensein erleben und den Sommer 2023 nochmals Revue passieren lassen. So bleibt Zeit auch mal mit den auswärtigen Bauern, welche immer helfen unsere Alpen zu bestossen, ein paar Worte zu wechseln. Die gute Zusammenarbeit auf unseren Alpen ist von grosser Bedeutung und wurde an diesem Wochenende vorbildlich gelebt.
Region
28.09.2023
27.09.2023 14:19 Uhr
Alpentladung in Partnun

Bild:
zVg
Die Alpentladung ist immer ein Tag voller Emotionen. Wie schnell geht doch ein Alpsommer vorbei. Der Schnee auf dem Partnuner Säss, am Samstagmorgen des 23. Sept. zeigte an, dass wieder Herbst ist und es Zeit wird die Kuhalp zu verlassen.