Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Freizeit
05.05.2024

Ist Egoismus immer schlecht?

Bild: Unsplash
«Ich konnte die Hausaufgaben nicht machen, kannst du sie mir schicken?» Ich merke immer wieder, dass es mir zum einen selbst schwer fällt, nein zu sagen und dass es zusätzlich noch von anderen Menschen als egoistisch betrachtet wird, wenn man seine Hausaufgaben nicht mit anderen teilt. Ist man deswegen nun egoistisch oder nicht?

Zunächst einmal mag es so scheinen, doch manchmal ist der Unterschied zwischen Egoismus und Selbstachtung gar nicht so gross, beziehungsweise in den Handlungen kann man diese zwei Charaktereigenschaften kaum voneinander unterscheiden.

Lass dich nicht ausnutzen
Stell dir vor, du hast lange für eine Aufgabe benötigt und viel Energie dort hineingesteckt. Sei es in der Schule, auf einer Weiterbildung, in der Freizeit oder sonst irgendwo. Dann kommt jemand und kopiert deine Ergebnisse in fünf Minuten. Ist das eine Person, die dir auch ab und zu hilft und Ergebnisse zukommen lässt, dann sollte das kein Problem sein. Doch oft kommt diese Frage von Menschen, die einfach zu faul sind, ihre Aufgaben selbst zu lösen und sich auf so Menschen wie dich verlassen. Jeder weiss, dass man nicht gerne egoistisch dastehen möchte. Wenn man das Gefühl hat, ausgenutzt zu werden und die Hilfe immer nur von einer Seite kommt, finde ich es angemessen und auch überhaupt nicht egoistisch, keine Lösungen weiterzugeben.

Wenn die Leute einmal gemerkt haben, dass man schlecht nein sagen kann, kommen schnell einmal häufiger Bitten in ähnlicher Form. Die Angst davor, nein zu sagen, hat ihren Ursprung doch darin, dass wir dazugehören und bei anderen gut ankommen möchten. Doch wenn die Freundschaft zu anderen Menschen davon abhängt, dass man sich ausnutzen lässt, sollte man sich darüber vielleicht sowieso Gedanken machen.

Kann Egoismus auch gut sein?
Jegliche Form von einem Wettkampf setzt Egoismus voraus. Wie kann man denn gewinnen, wenn man seine Bedürfnisse (zu gewinnen) hinten anstellt? Doch niemand würde Profisportler im negativen Sinne als egoistisch betrachten. Auch alle Menschen die gross Karriere machen, brauchen eine Portion an Egoismus um gegen die Konkurrenz zu bestehen. Im Alltag treffen wir also auch auf Egoismus, ohne ihn negativ zu bewerten. Ich persönlich bin der Meinung, dass in gewissen Situationen Egoismus existenzrelevant ist. Früher noch mehr wie heute. Wenn man früher nicht darauf geachtet hat, selbst genug Essen zu bekommen, ist man verhungert. Heute ist es nicht mehr ganz so extrem. Ich möchte auch nicht sagen, dass man stur seinen Weg gehen soll, ohne nach links und rechts zu blicken. Mein Ziel ist es lediglich, auch die positiven Seiten des Egoismus zu betrachten. Ein weiteres Beispiel wäre die Bewerbung. Auch hier müssen wir an uns denken und uns gut verkaufen, um genommen zu werden. Niemand überlässt einfach so seinem Mitbewerber die Stelle.

Ein gesundes Mass

Komplett egoistisch (im negativen Sinne) durchs Leben zu gehen, bringt einem nicht viel Freunde ein. Doch wenn man umgekehrt sich selbst immer hinten anstellt und sich für andere aufgibt, kommt man auch nicht weit. Ich wollte mit diesem Beitrag zeigen, dass nicht bei allen Handlungen, bei denen man sich für sich selbst entscheidet, Egoismus dahinter steckt sondern eher Selbstachtung und dass Egoismus auch nicht immer schlecht sein muss.

 

Emilia Schwarz