Vor diesem Hintergrund hat sich das überparteiliche «Komitee zukunftsorientierte Nutzungsplanung» gebildet, dem mittlerweile weit über 100 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger angehören. Das Komitee unterstützt grundsätzlich die Bestrebungen der Gemeinde, mit der Nutzungsplanung Landquart als einen attraktiven Wohn- und Arbeitsort zu stärken. Um dies zu erreichen sind jedoch am nun vorliegenden überarbeiteten Baugesetz noch einige Anpassungen notwendig.
Wir haben verschiedene zentrale Themen evaluiert, die wir anpassen wollen. Dazu gehört, dass die Ausnützungsziffer in den Wohngebieten konsequenter angehoben werden muss, um eine reale Entwicklung gegen Innen zu ermöglichen. Desweitern sollen unnötige Einschränkungen in der Gewerbe- und Industriezone gestrichen werden. Weitere Anliegen beinhalten den transparenten Umgang mit Bürgergeldern in Fonds für Spezialfinanzierungen und den Verzicht auf absolute Verbote zur Energieerzeugung. Desweitern wird die Mehrwertabgabe bei Um- und Aufzonungen als kontraproduktiv und kompliziert erachtet.
Wir fordern eine sorgfältigere und nachhaltigere Planung - im Interesse einer zukunftsfähigen Entwicklung von Landquart. Die bevorstehende Gemeindeversammlung werden wir nutzen, um die Anliegen des Komitees in Form von konkreten Anträgen einzubringen.
Für das «Komitee zukunftsorientierte Nutzungsplanung»:
Reto Riedberger, Präsident SVP Landquart
Andreas Stalder, Präsident FDP Landquart
Dominik Zindel, Präsident SP Landquart