Zur Schulzeit dieser beiden Brüder – sie sind Zwillinge – gab es anscheinend mindestens 6 Zwillingspaare im Ort. Wobei, sie waren wohl diejenigen welche am häufigsten verwechselt wurden – und dies bis heute! Und so hören sie beide ohne zu zögern automatisch auf beide Namenrufe.
Beide sind immer noch sehr aktiv im Tal unterwegs und stehen oft an vorderster Front, wenn neue Ideen und Projekte entstehen. Sei es das vom Ortsmuseum zum neuen «Laubänähus» oder vom alten Schulhaus zum «Volksmusighus», die beiden Tausendsassas sind mit Rat und Tat dabei, dass das Bergsteigerdorf sicherlich nicht in Vergessenheit gerät.
Der eine der beiden war Gemeindepräsident – zumindest bis zur Fusion mit der Gemeinde Luzein, danach dann noch im Gemeindevorstand in der fusionierten Kommune. Der andere war Gastgeber in Partnun und hat nun das Berggasthaus Sulzfluh weiter verpachtet.
Aber eben, Zwillinge arbeiten auch oft gemeinsam am gleichen Projekt; eine dieser Gemeinsamkeiten ist die «Schärmenparty», deren Organisation sie im letzten Jahr in neue Hände übergaben.
Mehr Hinweise braucht es wohl nicht, um die beiden Walser zu erkennen – es sei denn Sie kämen mit dem Im Ort wohl häufigsten Nachnamen nicht ganz zurecht.
Luzein - St. Antönien
21.10.2024
Kennen Sie diese Kinder? #25

Bild:
zVg
Nach dem Abstecher ausserhalb der Chlus, wo die Präsidentin der Walservereinigung Graubünden, Leonie Barandun-Alig – die gesuchte Person vom Mittwoch – zuhause ist, machen wir einen Sprung zurück in den Ort, welcher mit dem Slogan «Hinter dem Mond links» auf sich aufmerksam macht.