Die Pointerly X-Mas Trophy ist ein zweitägiger Event, an dem 44 Hundebesitzer mit insgesamt 85 Hunden teilgenommen haben, wie Mitorganisatorin Sandrina Camenisch dem P&H erklärte. Dieses Jahr kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz, Deutschland, Italien und Slowenien. «Am Samstag stand die Show und Ausstellung auf dem Programm, das heisst, dass die teilnehmenden Hunde von Richtern auf ihr Aussehen beurteilt wurden», führte Camenisch weiter aus. Am Sonntag folgte dann das Törli-Coursing. Bei dieser Form von Windhundrennen treten immer zwei Hunde gegeneinander an. Sie jagen einen mechanisch betriebenen Köder und müssen dabei einen vorgegebenen Kurs mit Toren absolvieren. Der Köder, die sogenannte Hasenschleppe, ist eine Kombination aus Fell und Plastikstreifen. Der an einer Schnur befestigte Köder wird von der Hasenzugmaschine durch einen Motor angetrieben. Die Streckenlänge beträgt etwa 1000 Meter. Die Schnur wird über Rollen geführt. Diese sind so angeordnet, dass ein Zickzackkurs entsteht. Die Idee, auf dem Maienfelder Rossriet Windehunderennen zu veranstalten, hatte Camenisch schon seit einiger Zeit «Ich trug mich schon lange mit dem Gedanken, dass das Rossriet ideal für unsere Veranstaltungen ist», so Camenisch, «und als der Wunsch bei Swiss Sighthound aufkam, einen Weihnachtsevent zu organisieren, fragte ich bei den Verantwortlichen an, ob das in Maienfeld möglich ist.» Die Antwort war positiv. Ziel sei es nun, so Camenisch, die Pointerly X-Mas Trophy zu einem regelmässigen Event im Kalender werden zu lassen.
So schnell wie der Wind


Eine der ältesten Hunderassen
Zu den Windhunden gehören alle hochläufigen und schlanken Hetzhunde, die ihre Beute vornehmlich auf Sicht jagen. Ursprünglich bestand ihre Aufgabe darin, gesundes Wild wie Hasen, Füchse und Rehe im Laufen einzuholen. Windhunde zählen nach den Geparden zu den schnellsten Landtieren der Erde. So können Greyhounds gut und gerne bis zu 70 km/h erreichen. Zu den Windhunden gehören beispielsweise der Barsoi, der Afghanische Windhund, der Galgo Español oder der Pharaoh Hound. Die ältesten Bilder von Windhunden sind in altägyptischen Darstellungen aus dem 4. Jahrtausend vor Christus zu finden.
Positive Rückmeldungen
Doch zurück zur Pointerly X-Mas Trophy und zu Sandrina Camenisch. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Veranstaltung kurz vor Weihnachten in Maienfeld seien durchwegs positiv. «Die meisten, die bei der ersten Austragung vor einem Jahr dabei waren, sind auch dieses Jahr wieder angereist», sagt sie. Gerade die Gäste aus dem Ausland seien ob des eindrücklichen Bergpanoramas immer wieder beeindruckt, so Camenisch weiter. Auch das Gelände eigne sich sehr gut für das Coursing. «Es ist nicht allzu steil, zieht sich aber in die Länge und hat doch einige schwierige Passagen zu bieten.» Deshalb kann davon ausgegangen werden, dass auch im kommenden Jahr kurz vor Weihnachten wieder Windhunde auf dem Maienfelder Rossriet zu beobachten sind. Das Datum steht auf jeden Fall schon fest. Im Eventkalender der Interessengemeinschaft für das Windhundrennwesen der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) sind der 13. und 14. Dezember 2025 bereits aufgeführt.