Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Magazin
24.12.2024

Kerzen zur Weihnachtszeit sind «brandgefährlich»

Bitte lassen Sie bei der Verwendung von echten Kerzen entsprechende Vorsicht walten (Symbolbild)
Bitte lassen Sie bei der Verwendung von echten Kerzen entsprechende Vorsicht walten (Symbolbild) Bild: Pixabay
Alljährlich werden durch die unvorsichtige Anwendung von Kerzen und Sternspritzern Brände verursacht. Rheintal24 warnt vor der Brandgefahr und gibt Sicherheitstipps.

Jetzt, kurz vor Weihnachten, sind Adventskränze und –gestecke im wahrsten Sinn des Wortes brandgefährlich. Denn in den beheizten Räumen sind die Zweige bereits stark ausgetrocknet und fangen leicht Feuer. Auch die nach und nach abgebrannten Kerzen kommen den Nadeln und Zweigen immer näher und können diese letztlich in Brand setzen.

Die grösste Gefahr

Nicht an Heiligabend selbst, wenn die kurz zuvor aufgestellten Christbäume noch voll im Saft stehen, sondern vor allem in den Tagen danach, wenn der Baum noch einmal seinen wunderschönen Lichtschein zeigen soll, und die Kerzen nochmals angezündet werden, besteht die grösste Gefahr. 

Denn wenn die trockenen Nadeln des Bäumchens durch Sternspritzer oder Kerzen versehentlich in Brand gesetzt werden, geht es ganz schnell und der Baum brennt lichterloh. Und wenn der Baum – wie es viele Menschen heutzutage machen – bereits einige Tage oder sogar Wochen vor dem Weihnachstabend aufgestellt wurde, steigt die Brandgefahr eben auch schon früher.

Alarmieren-Retten-Löschen

Sollte es trotz aller Vorsichtsmassnahmen zu einem Christbaumbrand kommen, dann ist folgendes zu beachten: Alarmieren-Retten-Löschen. Wobei eigene Löschversuche meist keinen Sinn mehr machen, wenn der Baum richtig brennt. Dann sollte zuerst die Feuerwehr alarmiert und dann Fenster und Türen zum Brandraum geschlossen werden. Und alle Bewohner in Sicherheit gebracht werden. Unmittelbare Nachbarn sind zu warnen.

Rauchwarnmelder in Gängen und Aufenthaltsräumen schützen nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über.

Hier die Tipps zur Brandverhütung:

  •      LED-Lichterketten statt Kerzen verwenden
  •      Den Christbaum standsicher aufstellen, weit genug von Möbeln und Vorhängen entfernt
  •      Werden echte Kerzen verwendet, so sind diese in genügendem Abstand zu Ästen, Papierschmuck und Strohsternen zu platzieren
  •     Gleiches gilt für Sternspritzer
  •     Kerzen stets von der Baumspitze abwärts anzünden, beim Löschen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen
  •     Wenn Adventskranz oder der Christbaum bereits an- oder ausgetrocknet ist, die Kerzen nicht mehr anzünden
  •     Nach dem Weihnachtsabend auf Sternspritzer verzichten
  • ﷒     Christbaum und Adventskranz mit brennenden Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen
  • ﷒     Im Ernstfall unter der Notrufnummer 118 die Feuerwehr alarmieren.
rheintal24/gmh