«Wir haben uns die Strategie auferlegt, dass wir bis 2028 als Handels- und Gewerbeverein wieder eine klare Ausrichtung und Ziele haben», sagt Bauunternehmer Andi Zindel. Rückblickend auf das vergangene Jahr sind dem HGV Maienfeld bereits einige Meilensteine gelungen. «Wir konnten erfolgreich den Verein neu aufbauen und organisieren, diverse Anliegen unserer Mitglieder umsetzen und die Verbindung zum Schulverband Bündner Herrschaft vertiefen.»
Ein pulsierender Ort
Inzwischen seien rund 80 Firmen Mitglied im Zusammenschluss, wie Zindel stolz ausführt. Diese Zahl überrascht, wenn man bedenkt, dass in Maienfeld gerade mal 3182 Personen leben. Das Potenzial sei noch nicht ausgeschöpft und es gebe da noch weitere beeindruckende Zahlen, die der Ort am Fuss des Falknis zu bieten habe. «Diese 80 Firmen haben über 1000 Mitarbeitende. 33 der Firmen bilden Lehrlinge aus, das in 57 verschiedenen Berufen.» Maienfeld sei ein pulsierender Ort und gemeinsam könne etwas bewegt werden, vor allem im Hinblick auf den Fachkräftemangel, der auch nicht vor der Bündner Herrschaft haltmacht. «Eine der wichtigen Strategien dabei ist es, dass wir die Nähe zu den Schulen vertiefen möchten.» Dazu gehörte der Weihnachtsapéro beim Schulsingen, bei dem der HGV Maienfeld im kürzlich vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal präsent war. «Diesmal haben wir zusätzlich noch ein Adventsfenster gemeinsam mit den Schulen gestaltet.»
Unwissenheit schützt vor Abwanderung nicht
Doch die Weihnachtsaktivitäten sollen nicht der einzige Berührungspunkt des Handels- und Gewerbevereins Maienfeld sein, sagt Andi Zindel. Da die «MAGIA», die Maienfelder Gewerbe- und Industrieausstellung, nur alle fünf Jahre stattfinde, habe man nach einer weiteren Idee für die Jahre dazwischen gesucht. «Wir planen eine sogenannte Lehrstellenpräsentation durch die Lehrlinge. Bei der Präsentation wollen wir aufzeigen, was für Lehrberufe in Maienfeld erlernt werden können.» Es sei geplant, dass an einem Halbtag die diversen Berufe an je einem Tisch von Lehrlingen besetzt und präsentiert werden. Dies richte sich an Jugendliche Ende Primar-, anfangs Oberstufe. So wolle man ihnen die Möglichkeiten aufzeigen, die das lokale Gewerbe biete. «Die planen wir jedes Jahr zu organisieren, damit wir die Jugendlichen abholen können.» Sehr positiv bewertet Andi Zindel die Zusammenarbeit mit den Schulen. «Sie sind sehr offen und suchen den Kontakt zu uns.» Fünf Jahre zwischen den Austragungen sei einfach eine zu lange Zeit. Auch wenn sie bei der Veranstaltung «Fiutscher» in Chur dabei seien, merkt Zindel selbst, dass diese sich eher als Werbung für das Gewerbe im ganzen Kanton eigne und nicht spezifisch auf Maienfeld abziele. «Den direkten Kontakt finden wir wichtig, und ich denke, an der Lehrstellenpräsentation können wir Schwellenangst abbauen.» Die Stadt Maienfeld liegt verkehrstechnisch günstig und die lokalen Firmen müssen deshalb auch gegen die Benefits von Firmen aus dem Unterland mithalten können. Das sei aber nicht der Grundkern des Problems, sagt Andi Zindel. «Es hat schon Schülerinnen und Schüler gegeben, die an anderen Orten die Ausbildung gemacht haben. Das aber einfach aus dem Grund, dass sie nicht davon gewusst haben respektive wir es verpasst haben, ihnen die Möglichkeiten zu kommunizieren.» Der Verein habe sich deshalb nun auf die Fahne geschrieben, den Jugendlichen, aber auch den Eltern aufzuzeigen, welche Zukunftschancen und Möglichkeiten sich durch eine Ausbildung in der Region eröffnen.
Erst Auf-, dann Ausbau
Eines der Hauptanliegen des HGV sei es zudem, die Nähe zu den Mitgliedern zu suchen. «Wir wollen das Sprachrohr gegenüber der Politik sein, sei es für Maienfeld oder auch für die Region.» Eines der Themen, die den Verein im neuen Jahr ebenfalls beschäftigen, sind die Stadtratswahlen. «Es wird je länger, je wichtiger, dass wir Unternehmer in der Politik haben. Wir haben einen Kandidaten, Mauro Triacca, für die Geschäftsprüfungskommission aufgestellt. Weiter unterstützen wir Heinz Dürler als Stadtpräsident und Thomas Bär in der Geschäftsprüfungskommission. Sie sind ebenfalls Mitglieder unseres Vereins. So können die Interessen des Gewerbes Einzug nehmen.» Mit dem Umfeld, bestehend aus 80 Mitgliedfirmen, sei es wichtig, einen Bezug zur Stadtpolitik zu haben. Beim Handels- und Gewerbeverein gleich mit Jenins, Malans und Fläsch gemeinsame Sache zu machen, sei durchwegs schon mal ein Thema gewesen. Primär stehe jetzt aber der Bau eines soliden Fundaments im Vordergrund. «Zuerst müssen wir das alles richtig aufgleisen. Anschliessend ist es durchaus ein Ziel, gemeinsam mit den anderen Herrschäftler Gewerbebetrieben zusammenzusitzen und zu fragen, ob für sie eine vertiefte Zusammenarbeit ein Thema sei.». Schliesslich haben alle Gewerbetreibenden ähnliche Interessen. «Zuerst müssen wir unsere Hausaufgaben lösen, und in einer zweiten Phase gehen wir dann sehr gerne auf die anderen Gewerbebetriebe zu.» Die Lehrstellenpräsentation findet voraussichtlich anfangs November 2025 statt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.hgv-maienfeld.ch.