Mit diesem neugeschaffenen Angebot, welches in Zusammenarbeit der Fachstelle Integration des Migrationsamts (AfM) und dem Bildungszentrum Palottis in Schiers ins Leben gerufen wurde, soll Flüchtlingen, welche auf den Beginn der sprachlichen Integration warten, der Alltag mit einem sinnvollen Kursangebot bereichert werden.
Eine komplexe Aufgabe
Flüchtlinge, anerkannte und vorläufig aufgenommene, haben Anrecht auf die sprachliche Integration – will heissen auf den Besuch von Deutschkursen. So absolvieren sie dann einen Einstufungstest, müssen jedoch warten, bis ein entsprechendes Kursangebot vorhanden ist. Was nun in dieser Wartezeit? Die Fachstelle Integration des AfM und das «Palottis» haben zusammen ein Brückenangebot entwickelt, welches den Betroffenen die Möglichkeit gibt, sich mit der Kultur und den Gegebenheiten in der Schweiz auseinanderzusetzen. Allerdings darf der deutschen Sprache in diesem halben Jahr nicht zu viel Bedeutung zugemessen werden, da sonst die Ergebnisse der Einstufung ins Wanken geraten. So fokussiert der Kursinhalt auf handwerkliche Tätigkeiten, allenfalls Mithilfe auf einem Bauernhof und viel «Schweiz kennenlernen». Etwas, das fest ins Programm eingebaut wurde, war das Kochen; so waren die acht Kursteilnehmer zusammen mit der Küchenmannschaft dafür verantwortlich, dass jeweils am Montag für das ganze Bildungszentrum etwas Feines auf den Mittagstisch kam.
Die glückliche Fügung
Im «Palottis» stellte sich aber auch die Frage, wer denn als Kursleiter eingesetzt werden könnte. Ende Frühjahr 2024 meldete sich Roland Schaub mit einer Blindbewerbung beim Bildungszentrum und suchte nach einer Stelle für sich. Nach Abklärungen und einer Wartezeit war es dann gegen Ende Juli so weit, der Bewerber stellte sich als äusserst geeignet zur Leitung des Kurses «Graubünden kompakt» heraus. Der Leiter «Schule & Internat» des Palottis, Jann Thöny, meinte dazu: «Dies war wirklich ein Glücksfall und hat uns bei der Konzipierung und der Durchführung dieses ersten Kurses voll in die Hände gespielt.» Auch Roland Schaub zeigte sich anlässlich der kleinen Abschlussfeier absolut begeistert von dieser Aufgabe, welche seinen Intentionen vollauf gerecht wurde.