Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin

Christian Kasper offiziell verabschiedet

Christian Kasper mit Nora Saratz Cazin.
Christian Kasper mit Nora Saratz Cazin. Bild: zVg
Am vergangenen Samstag hielt der Schulbehördenverband Graubünden (SBGR) seine ordentliche Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der EHL Hotelfachschule in Pas­sugg ab.

Es wurde auf ein herausforderndes Jahr zurückgeschaut, denn der Verband hatte mit der Teilrevision des Schulgesetzes, welches laut dem SBGR-Präsidenten als «wichtigstes Geschäft im Grossen Rat im 2024» betitelt wurde, alle Hände voll zu tun. Die Anträge des Bündner Schulbehördenverbands fanden im revidierten Gesetz mehrheitlich Anklang und insbesondere die Erhöhung der Regelschulpauschale ist im Sinne der Verbandsmitglieder. Protokoll und Jahresbericht 2024 wurden durch die Anwesenden zur Kenntnis genommen und sind unter www.sbgr.ch zugänglich. Die Delegierten genehmigten die Jahresrechnung 2024 sowie das Budget 2025, setzten die Mitgliederbeiträge fest und stimmten dem neuen Entschädigungs- und Spesenreglement des Vorstandes zu. Neben den ordentlichen Geschäften stand die diesjährige Mitgliederversammlung aber vor allem im Zeichen der Ersatzwahlen.

Saratz Cazin folgt auf Kasper

Christian Kasper wurde nach langjährigem Engagement aus dem Amt des Präsidenten verabschiedet. Der Vorstand dankt ihm für seinen unermüdlichen und zielstrebigen Einsatz im Auftrag der Schulbehörden zugunsten der Volksschule Graubünden mit seinen über 19 000 Schülerinnen und Schülern. Die Bildung sei ihm stets das wichtigste aller wichtigen Themen gewesen. Neben dem scheidenden Präsidenten wurde auch das zurückgetretene Vorstandsmitglied Ursin Widmer verdankt. Neu wurde Nora Saratz Cazin aus Pontresina ins Präsidium gewählt. Clement Gerhard aus Sils i.D. vervollständigt den Vorstand. Des Weiteren wurde Helene Pedrazzini aus Buchen als Revisorin und Nachfolge von Diego Schlegel gewählt.

Gesamterneuerungswahlen gemäss ordentlichem Turnus stehen an der nächsten Mitgliederversammlung am 14. März 2026 an. Der von den Mitgliedern in der Vergangenheit geschätzte Kurs «Gewählt in die Schulbehörde» wird im Jahr 2025 erstmalig an fünf verschiedenen Standorten in den Regionen durchgeführt. Das Basismodul richtet sich an neu gewählte sowie weitere an einem Austausch interessierte Schulbehördenmitglieder. Kursbeschrieb und genaue Eckdaten zum Basismodul sind auf der Website des Verbands ersichtlich.

Der Schulbehördenverband Graubünden traf sich in Passugg. Bild: zVg
PD/CIM