Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Malans
06.04.2025

Die Welt in den Unterricht holen

Küchendienst in dieser Art macht Spass.
Küchendienst in dieser Art macht Spass. Bild: S. Süess
Den Unterricht möglichst praxisnah, aktiv und unvergesslich zu gestalten, ist das Ziel jeder Lehrperson. Gastro­graubünden mit dem Projekt «Schule meets Restaurant» macht es möglich.

Die 2. Oberstufe Malans bekam die einmalige Gelegenheit, im historischen Schloss Maienfeld hinter die Kulissen zu schauen. Nach einer Betriebsbesichtigung in die unglaublichsten Räume des Schlosses hiess es tatkräftig mit anzupacken, durften wir doch am Abend unsere Gäste im Schlosssaal bedienen und verwöhnen.

Von der Schulbank in den Gastroservice

Unter fachkundiger Anleitung vom Team «Schloss Maienfeld» lernten die Jugendlichen das kleine 1x1 des Services kennen, wie den Tisch korrekt zu decken, die Teller richtig zu halten, und schlussendlich wurden sie in die Kunst des Servierens eingeführt. Sie waren überrascht, wie viele Arbeitsschritte es brauchte, bis der Schlosssaal für einen Event bereit war. Marvin, Chef de Service, steckte die Jugendlichen mit seiner Begeisterung und Leidenschaft für seinen Beruf richtiggehend an. Die Jugendlichen staunten nicht schlecht, als er von seinem Erlebnis in Irland erzählte, als er sieben volle Teller trug. Wie bitte schafft man das? Er zeigte den Jugendlichen auf eindrückliche Weise, wie wichtig und entscheidend das Lachen für die Gastfreundschaft und die Gastronomie ist. «Ein Lachen macht den Moment speziell.»

Jugendliche schwingen den Kochlöffel

Eine zweite Gruppe wurde in die Geheimnisse der Schlossküche eingeführt. Sie durften das köstliche Schokoladendessert dekorieren, beim Ofengemüse mithelfen, Gnocchi machen und das 4-Gang-Menü anrichten. Detailverliebt wurde jeder Teller des 4-Gang-Menüs gestaltet. Die Jugendlichen staunten über die unbekannten Geschmackskombinationen aus regionalen Produkten und die zahlreichen Überlegungen des Kochs beim Zusammenstellen des Gerichts. Bei der letzten Absprache wurde die Kunst des perfekten Timings in der Küche und das Zusammenspiel des Servicepersonals und der Küche hervorgehoben. Teamgeist und Teamspirit waren gefragt.

Kleine Tipps für den Service am Abend. Bild: S. Süess
Sibylle Süess