Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin

Die «Hölzigen» zu Gast am Plantahof

Gastgeber Thomas Vetter, stv. Amtsleiter des Plantahofs.
Gastgeber Thomas Vetter, stv. Amtsleiter des Plantahofs. Bild: zVg
Der Nachmittag begann für die Teilnehmer der Versammlungen von Holzbau Schweiz, Graubünden (HBS GR), und der Bündner Sektion des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM mit einer eindrücklichen Führung am Plantahof durch Gutsleiter Rolf Hug.

Danach hielten die beiden Verbände VSSM GR und HBS GR ihre Generalversammlungen separat ab.

Neuerungen in der Berufsbildung

Die anwesenden Mitglieder des VSSM Graubünden wurden vom Präsidenten Remo Püntener zur 26.  ordentlichen Generalversammlung herzlich begrüsst. In seiner Eröffnungsrede zeigte er sich erfreut, die Mitglieder zum ersten Mal als Präsident persönlich begrüssen zu dürfen und reibungslos durch die statutarischen Traktanden der Versammlung zu führen. Dabei informierte er neben dem Ausblick auf die künftigen Schwerpunkte über die laufende Revision der Grundbildung Schreinerberufe.

Zentralvorstandsmitglied Christian Kälin überbrachte die Grussworte des Zentralvorstands. Der Fachvorsteher Schreiner der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Marco Caviezel, informierte über die Angebote und Neuigkeiten an der ibW sowie über die Reform der höheren Berufsbildung.

An der 84. ordentlichen Generalversammlung von HBS GR durfte Präsident Philipp Bosshard erfreuliche 30 Personen begrüssen. Die Generalversammlung verlief ordentlich und der Vorstand teilte die neusten Informationen zum Jahresprogramm mit. Nach den erfolgreichen Durchführungen der Treffen «HBS GR in den Regionen» im vergangenen Jahr wird dieser regionale Austausch mit den Mitgliedern im Herbst wiederholt. Für seinen langjährigen Einsatz verdankte Philipp Bosshard im Namen des Verbandes den abtretenden QV-Obmann Johann Hertner mit einem Geschenk.

Es folgte eine Information von Holzbau Schweiz durch Zentralvizepräsidentin Martha Walker. Zu den verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten und Kursen an der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz informierte James Cristallo als Schulleiter Holz, Bau und Energie.

Der Beschenkte Johann Hertner (r.). Bild: zVg

Wertschätzung und Wissenswertes

Zur anschliessenden gemeinsamen Orientierung begrüssten Remo Püntener und Philipp Bosshard gemeinsam die anwesenden Gäste, Sponsoren und Mitglieder der beiden Verbände.

Frau Regierungsrätin Dr. Carmelia Maissen überbrachte die Grussworte der Regierung in einer wertschätzenden Rede für die Wertschöpfungskette Holz, welche zusehends an Bedeutung gewinnt.

Als Gastgeber informierte der stv. Amtsleiter Thomas Vetter zum Plantahof allgemein. In seiner Präsentation berichtete er von der damaligen Entstehung des Plantahofs, zur aktuellen Ausbildung der Landwirte und deren Projekten.

Es folgte die Orientierung von Graubünden Holz mit einem kurzen Film zur Einstimmung, welcher die Holzkette Graubündens mit visionären Zukunftsbildern zeigt. Der Präsident Peter Flütsch berichtete über das Forum von anfangs Jahr: Wald und Holz 2030 und dessen Ziele für die Zukunft der Bündner Holzkette.
Zum Abschluss stellte Paul Engler, Leiter Montage holzvisionMAX, dieses Grossprojekt über die Zusammenarbeit über die gesamte Holzkette vor. Auf einer Kollaborationsplattform wird mit dem Projekt «MuniMAX» für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 (ESAF) geübt. Neben dem riesigen Stier werden auch der Gabentempel und die Schwingerbar über die holzvisionMAX organisiert und hergestellt. Tatkräftige Unterstützung für die Zeit des Aufbaus und Abbaus sowie finanzielle Unterstützung im Rahmen eines Crowdfundingprojekts werden noch gesucht.

Die Teilnehmenden genossen den leckeren Apéro riche mit verschiedenen kalten und warmen Speisen, und für die gute Stimmung sorgten die L’Englers mit lüpfiger Ländlermusik.

Pressedienst