-
Jahrgangsbester 2010 Antonio Perrella mit Betreuerin und Kantonsrätin Sandra Bienek. Bild: Ursula Litmanowitsch1 / 5
-
Beim Festbankett im Restaurant Schützenhaus Albisgüetli. Bild: Ursula Litmanowitsch2 / 5
-
Freundliche Bedienung mit Truttiker Riesling-Sylvaner und Blauburgunder. Bild: Ursula Litmanowitsch3 / 5
-
Der Wädenswiler Stadtpräsident und Nationalrat Philipp Kutter. Bild: Ursula Litmanowitsch4 / 5
-
Christian Rossmann, Gemeinderat Fällanden, Christof Wolfer, Gemeinderat Wädenswil. Bild: Ursula Litmanowitsch5 / 5
Schweiz
15.09.2025
Der Richterswiler Cla Meier neuer Schützenkönig

Wahrte kühles Blut: Cla Meier aus Richterswil ist der neue Schützenkönig.
Bild:
Ursula Litmanowitsch
Knabenschiessen mit Polit-Prominenz, Lacher im Saal und einem Sieger, den eigentlich niemand auf dem Radar hatte. Der neue Schützenkönig heisst Cla Meier. Von Ursula Litmanowitsch
Ohne Vorschiessen
Was für ein Montag beim Knabenschiessen! Während draussen auf der Chilbi Zuckerwatte, Schiessbuden und Karussells lockten, wurde im Schiessstand Geschichte geschrieben: Cla Meier ist Schützenkönig 2025 – und das, obwohl der 16-Jährige auszubildende Sanitärinstallateur weder beim Vorschiessen teilgenommen noch eine typische Schützenlaufbahn hinter sich hat.
Chillen an der Chilbi
Der junge Zürcher verbringt seine Freizeit lieber beim Boxen oder Snowboarden, als im Schiessstand. Trotzdem traf er ins Schwarze – und sicherte sich den Titel.
«Am Wochenende habe ich einfach mit Kollegen gechillt und die Chilbi genossen. Heute lief’s perfekt», meinte er locker. Von der Zürcher Kantonalbank gab's von Mark Roth gleich noch einen 5’000-Franken-Scheck. Meiers Plan damit? «Zuerst lade ich meine Freunde zum Essen ein. Den Rest spare ich – für mein erstes Auto.»
Spässe und Schulterbruch
Auch die Polit-Prominenz liess sich den Traditionsanlass nicht entgehen. Nach dem spannenden Ausstich im Schiesstand gings ab in den Bankettsaal vom Gasthaus «Schützenhaus Albisgütli» zur Feier, Mittagessen, Reden und Tambourenrhythmen.
Edeljoker Mario Fehr
Regierungsrat Mario Fehr sprang für den erkrankten Grünen-Vertreter Martin Neukom ein. Das brachte Andres Türler, Obmann der Schützengesellschaft Zürich und Stadtrat, zu einem Schmunzler: «Ich glaube das jetzt mal so – und nicht, dass ihn die Fraktionsleitung umgestimmt hat!» Lacher im Saal garantiert.
Türler fügte mit einem Augenzwinkern an: Wäre Neukom tatsächlich gekommen, wäre das für ihn ein klares Zeichen, dass das Knabenschiessen nun auch «in grünen Kreisen salonfähig geworden» sei.
Ebenfalls entschuldigt war GLP-Stadtrat Andreas Hauri, der sich beim Velofahren die Schulter brach. «Für mich unverständlich bei der bestens ausgebauten Velostruktur in der Stadt», kommentierte Türler trocken.
Festrede von Stapi-Kandidat Golta
Die Festrede hielt Stadtrat (und bald Stadtpräsident?) Raphael Golta, und unter den Gästen zeigte sich auch der querschnittsgelähmte Philipp Kutter, Gemeindepräsident von Wädenswil und einziger anwesender Nationalrat. Kutter war begeistert und lobte den Anlass überschwänglich – besonders das hohe Niveau der jungen Schützinnen und Schützen.