Wie bereits die letzten drei Semester ihres Studiums stand auch die Diplomfeier der Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor- respektive eines Masterstudiums im Zeichen von Corona. So wandte sich der Vorsteher des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements, Regierungsrat Jon Domenic Parolini, in einer Videobotschaft an die Absolventinnen und Absolventen: «Mit Ihrem Studienabschluss verfügen Sie nun über einen Generalschlüssel für Ihre weitere berufliche Laufbahn.» Als Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule, welche in diesem Jahr als erste in der Schweiz mit dem Label «exzellent in digitaler Lehre» ausgezeichnet wurde, seien sie gerüstet für den Wettbewerb in einem von Digitalisierung geprägten Wirtschaftsumfeld.
Auch Rektor Jürg Kessler gratulierte den Neu-Diplomierten zum Erreichen dieser wichtigen Etappe auf ihrem persönlichen Bildungsweg. Die Bündner Fachhochschule verstehe ihre Rolle als Wegbegleiterin auf diesem. «Wir wünschen uns, dass die FH Graubünden für Sie als Ort des Hinterfragens in Erinnerung bleibt, denn ein solcher Ort ist der Nährboden für Wissenschaft und ganzheitliche Bildung.» Als Geschenk erhielten die Absolventinnen und Absolventen Samen. Diese stehen sinnbildlich für die Bergfichten, welche für sie zur Aufforstung des Disentiser Schutzwaldes durch das Bergwaldprojekt gepflanzt werden. Rund 1100 solcher Bäume wurden im Namen von Diplomierten seit dem Jahr 2018 in der Oberen Surselva bereits gesetzt.
Erstmals Service Designerinnen und Designer
Von den insgesamt 422 Bachelordiplomen wurden in diesem Jahr 18 Bachelortitel in Service Design verliehen. Der Fokus dieses Teilzeitstudiums im Tourismus liegt auf der Schaffung neuer wirtschaftlich vielversprechender Angebote. Dabei erlenen sie, mittels strukturiertem Vorgehen Innovationen, Verbesserungen an der Servicekette oder Optimierungen eines Kundenerlebnisses zu erkennen, zu konzipieren und zu vermarkten.
Den stärksten Studiengang bei den Bachelorangeboten bildete Multimedia Production mit 91 Absolventinnen und Absolventen an den Standorten Chur und Bern gefolgt von Tourismus (in Deutsch und Englisch durchgeführt) mit 81 Diplomierten. 58 Studierenden gelang ein erfolgreicher Abschluss in Betriebsökonomie, 48 in Digital Business Management, 34 in Information Science, 31 in Sport Management, 27 in Architektur, sowie 17 in Bauingenieurwesen und ebenfalls in Photonics.
Auf der Masterstufe durfte die FH Graubünden insgesamt 44 Diplome überreichen. 22 Absolventinnen und Absolventen erhielten ein Master-Diplom in New Business, 11 in Tourism and Change (ausschliesslich in Englisch),10 in Information and Data Management sowie einer in Engineering. Von den 466 verliehenen Diplomen gingen 251 an Frauen und 215 an Männer. 101 Diplomierte sind im Kanton Graubünden wohnhaft. Die Diplomfeier 2021 wurden unterstützt vom Hauptsponsor Schönholzer AG aus Chur.