Nun, was hat sich in der Zwischenzeit getan? Wie wir ja alle wissen, begannen die verschiedenen Phasen der Corona-Pandemie – eben just in der Zeit als die Hallenbadgenossenschaft Pany zu nutzen begann. So musste im Frühjahr 2020 das Bad aufgrund der angeordneten Schutzmassnahmen vorzeitig geschlossen werden. Kurz nach Beginn der Saison 2020/2021 – als das Bad für kurze Zeit wieder offenstand – traten erneute Einschränkungen auf. Allerdings fand die Hallenbadgenossenschaft einen Weg, um ihre Anlage den Genossenschaftern dennoch zur Verfügung stellen zu können. «Mit einem Reservationssystem konnte man die erneute Schliessung umgehen. Zudem konnten wir auch gewährleisten, dass die Schulkinder und die Kindergärtler den Schwimmunterricht im Bad durchführen konnten. Auch in dieser Badesaison wird das Bad, aufgrund der geltenden Regelungen mit Zertifikatspflicht, mit dem nun bewährten Reservationssystem betrieben und bietet den Mitgliedern der Genossenschaft so quasi eine grosszügige, private Badeanlage für jeweils eine Stunde», so Peter Müller, Präsident der Hallenbadgenossenschaft Pany.
Mitgliederzahl verdoppelt
Allerdings standen in den letzten zwei Jahren weitere Sanierungsaufgaben an, welche die Genossenschaft mithilfe der Beiträge und dank grosszügigen Spendern einigermassen unbeschadet bewerkstelligen konnte. Kam hinzu, dass die Werbung für neue Genossenschafter und Nutzungsmöglichkeiten nicht ohne Erfolg blieb. Im kommenden November und im Frühjahr finden Schwimmkurse für Kleinkinder (ab 4 Jahren) statt und auch die gkb-Sportkids Prättigau haben das Bad für ihre Schwimmlektionen entdeckt. «Die Zahl der Mitglieder hat sich erfreulicherweise auch weiterentwickelt. Von ursprünglich 52 Mitgliedern bei der Gründung der Genossenschaft am 21. Juni 2019 hat sich die Zahl bis heute beinahe verdoppelt! Und, was sehr erfreulich ist – beinahe die Hälfte der Mitglieder sind einheimische Personen und Haushaltungen», so Müller. Alle Informationen zum Hallenbad in Pany finden Sie auch auf der Homepage: www.hallenbad-pany.ch.