Was wünschen Sie sich für Ihre Gemeinde im kommenden Jahr?
Glückliche, möglichst gesunde, engagierte, grosszügig, tolerante und durchwegs zufriedene Bewohnerinnen und Bewohner.
Was ist die grösste Herausforderung, die ansteht?
Gesellschaftlich gesehen ändert sich auch Conters. Die Dorfgemeinschaft ist nicht mehr so homogen wie in der Vergangenheit. Es ändern sich Ansichten und Erwartungen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten und Chancen, birgt aber auch Risiken und löst Ängste aus. Da gilt es Entwicklungen bewusst zu wählen, hinter denen möglichst Alle stehen können.
Was gefällt Ihnen an ihrer Aufgabe als Gemeindepräsident:in am besten?
Dass ich mit der konstruktiven Unterstützung der Bevölkerung, des Vorstandes und der Verwaltung die Lebensbedingungen in Conters positiv mitbeeinflussen darf. Den Umgang mit Menschen. Den vertieften Einblick in politische und gesellschaftliche Gesetzmässigkeiten auf kantonaler, regionaler und kommunaler Ebene.
Wo sehen Sie in Ihrer Gemeinde noch Handlungsbedarf?
Meiner Meinung nach ist die Gemeinde Conters momentan gut aufgestellt. aber die sich verändernden Ansprüche und Bedingungen in unserer schnelllebigen Zeit verlangen Aufmerksamkeit. Eine gute Kommunikation innerhalb der Dorfgemeinschaft gilt es bewusst zu pflegen, um die Möglichkeiten und das Potenzial im Sinne der Bewohnerschaft optimal zu nutzen. In der raschen Umsetzung von Ideen stehen wir als autonome, selbstständige Kleingemeinde gut da, da wir die kürzesten Entscheidungswege haben
Was unternimmt Ihre Gemeinde, um auch junge Familien anzulocken?
Wir haben eine Spielgruppe, ein Kindergarten und eine Primarschule mit Mittagstisch alles betreut von engagierten Lehrkräften. Ausserdem verfügen wir über erschwingliches Bauland in einem intakten Dorf und in einer kinderfreundlichen, wunderbaren Umgebung. Alle Einwohner können im Parsenngebiet gratis Skifahren.
Was macht Ihre Gemeinde so einzigartig?
Die abgeschiedene und trotzdem zentrale Lage in schönster Umgebung direkt an der Parsennabfahrt
Den tiefsten Steuersatz im Tal von 70%
Eine lebendige, wohlwollende Dorfgemeinschaft.